Depressionen gehören zu den am häufigsten diagnostizierten psychischen Erkrankungen überhaupt. Gleichzeitig treten sie in einer Vielzahl unterschiedlicher Varianten auf. Man geht deshalb davon aus, dass es nicht nur eine einzige Ursache für die Entstehung einer Depression gibt, sondern mehrere, die zusammenspielen. Man spricht in solchen Fällen auch von multifaktoriellenUrsachen.

Experten gehen davon aus, dass bei der Entstehung einer Depression sowohl organische (körperliche) als psychische und soziale Faktoren eine Rolle spielen. Außerdem nimmt man an, dass eine gewisse Anfälligkeit (Vulnerabilität) für Depressionen auch genetisch bedingt sein kann. Allerdings muss man einräumen, dass nach wie vor nicht völlig geklärt ist, wie es zu einer Depression kommt und warum manche Menschen betroffen sind und andere nicht.

Störungen im Hirnstoffwechsel
Es gilt als sicher, dass bei einer Depression eine Störung von bestimmten Funktionen im Hirnstoffwechsel vorliegt. Insbesondere die neurologischen Systeme, die für die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin zuständig sind, scheinen nicht richtig zu arbeiten. Ursachen können sein, dass zu wenig Serotonin bzw. Noradrenalin vorhanden ist, oder dass die Funktionsfähigkeit der Synapsen, die diese Stoffe aufnehmen sollen, herabgesetzt ist. Da Serotonin und Noradrenalin maßgeblich für die Stimmung und den Antrieb verantwortlich sind, führt ein Mangel zu den bekannten Symptomen einer Depression wie Freudlosigkeit oder Antriebsmangel. Ob allerdings das Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter die Ursache oder nur ein Symptom einer Depression ist, ist nach wie vor ungeklärt.

Psychologische Faktoren
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entstehung von Depressionen sind psychische Vorgänge. Es gibt hierzu eine ganze Reihe verschiedener wissenschaftlicher Erklärungsversuche. Die Wichtigsten gehen davon aus, dass bestimmte ungünstige Denkmuster sowie Gefühle der Hilflosigkeit eine Rolle spielen. Insbesondere die subjektive Annahme, keinen Einfluss auf die eigene Situation und das eigene Leben zu haben, wirkt sich negativ aus.

Psychosoziale Faktoren
Dazu zählen alle Faktoren, die unser Verhältnis und unsere Bindungen zu anderen Menschen betreffen. Typische psychosoziale Faktoren, die eine depressive Episode auslösen können, sind zum Beispiel der Verlust eines geliebten Menschen, eine schwere körperliche Erkrankung oder Arbeitslosigkeit. Aber auch Armut, Einsamkeit oder eine problematische Partnerschaft können eine Depression auslösen. Generell gelten Menschen, die nur sehr wenige Sozialkontakte (ein sehr kleines soziales Netzwerk) haben, als stärker gefährdet als andere.

Man nimmt an, dass bei den psychologischen und psychosozialen Faktoren eine gewisse genetische Anfälligkeit (Vulnerabilität) hinzukommen muss, damit eine Depression entsteht. So erklärt sich auch, warum bei verschiedenen Menschen mit dem gleichen Problem (zum Beispiel Arbeitslosigkeit oder Verlust des Partners) die einen mit einer Depression reagieren und andere nicht.

Vererbung
Man geht davon aus, dass eine gewisse „Anfälligkeit“ (Vulnerabilität) für Depression von Eltern an ihre Kinder weitergegeben werden kann. Eine direkte genetische Vererbung wurde aber noch nicht nachgewiesen.

Medikamente:
Es scheint so, dass bestimmte Medikamente nach der Einnahme, oder aber beim Absetzen, depressive Symptome hervorrufen können. Im Verdacht stehen unter anderem Lipidsenker, Betablocker, Antibiotika, Antikonvulsiva, Zytostatika, Sexualhormone und Neuroleptika. Beim Absetzen bzw. beim Entzug scheint dies auch auf Benzodiazepine (Beruhigungsmittel) und auf einige Antidepressiva zuzutreffen.

Hormonelle Faktoren
Die häufigste Form der Depression, von der man annimmt, dass sie durch hormonelle Veränderungen ausgelöst wird, ist die postnatale (auch „postpartale“) Depression Diese Form der Depression tritt bei manchen Müttern kurz nach der Geburt eines Kindes auf.

Mangel an Tageslicht
Man vermutet, dass ein Mangel an Tageslicht, wie er häufig in den Herbst- und Wintermonaten auftritt, bei manchen Menschen eine Depression auslösen kann. Man bezeichnet diese Formen der saisonalen Depression deshalb häufig auch als Winter- oder Herbstdepression.

Indirekte körperliche Ursachen oder Auslöser
Dazu zählen alle körperlichen Erkrankungen, die den Patienten psychisch belasten können. Dazu gehören natürlich schwere oder gar lebensbedrohliche Erkrankungen wie Krebs, insbesondere aber auch viele chronische Erkrankungen. So haben zum Beispiel Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, eine größere Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken als andere. Das Gleiche gilt für Patienten, die sich einer schweren Operation unterziehen müssen.

Direkte organische Faktoren
Einige, wenige körperliche Erkrankungen oder Störungen können eine Depression oder die Symptome einer Depression auslösen. Depressionen, die aus einer solchen körperlichen Erkrankung resultieren, bezeichnet man als „organische Depressionen“. Mit organisch ist hier gemeint, dass die organische Störung oder Erkrankung diedirekteUrsache der Depression ist. Es ist also nicht das Wissen um die organische Erkrankung, sondern die Erkrankung selbst, die die Depression auslöst.

Sie sehen, es gibt viele verschiedene mögliche Ursachen und Auslöser für eine Depression. Und man muss der Ehrlichkeit halber zugeben, dass die Wissenschaft auch im 21. Jahrhundert noch nicht alle Prozesse verstanden hat, die bei einer depressiven Erkrankung ablaufen. Das ist einerseits unbefriedigend, spielt aber für die Behandlung der Erkrankung nur eine untergeordnete Rolle. Die Mittel und Wege zur Behandlung und Heilung von Depressionen unterscheiden sich nämlich kaum voneinander. Ganz gleich, welches Erklärungsmodell man zugrunde legt. Eine Ausnahme bildet nur die relativ seltene organische Depression, bei der natürlich die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund steht.

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus unserem Buch Depressionen - erkennen - verstehen - überwinden von Alexander Stern.
Coverbild - Depressionen
Sie finden das Buch bei jedem guten Buchhändler:
Amazon
Thalia
Weltbild
Buecher.de
eBook.de

Sie dürfen gerne von Ihrer Website, aus einem Forum oder aus den sozialen Medien auf diesen Artikel oder auf unsere Seiten verlinken.

Sorry, Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt.